Hint
Explanation
Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
Südtirols höchstgelegene Schutzhütte liegt auf der südlichen Seite der Stubaier Alpen auf einer Höhe von 3.195 m.
geschlossen
schwer
Strecke 11,6 km
Dauer7:00 h
Aufstieg1.794 hm
Abstieg1.794 hm
Höchster Punkt3.196 hm
Tiefster Punkt1.429 hm
Südtirols höchstgelegene Schutzhütte liegt auf der südlichen Seite der Stubaier Alpen auf einer Höhe von 3.195 m. Das Becherhaus wurde 1894 vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein errichtet, erhielt nachher aber mehrere Umbauten und Renovierungen. Die letzten Umbauarbeiten auf der höchsten Baustelle Südtirols konnten im Sommer 2021 nach rund einem Jahr Arbeit fertiggestellt werden. Der ursprüngliche Bau dauerte vom März bis August 1894. Hierfür wurden 25 Tonnen Material aus Maiern bis zum Gipfel gebracht. Noch im selben Jahr wurde die Hütte unter dem Namen „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“ eröffnet. Einige Jahre später wurde der Namen dann geändert. Auch die Kapelle "Maria im Schnee" wurde angefertigt, welche noch heute zu besichtigen ist.
Trotz der eindrucksvollen Lage bietet die Schutzhütte den Bergsteigern fließend Wasser, warme Mahlzeiten in der gemütlichen Stube und Platz für 100 Personen; auch die Brandschutzvorrichtungen, technischen Anlagen und Stromversorgung sind auf dem neuesten Stand. Bewirtschaftet wird das Becherhaus von Ende Juni bis Mitte September. Bekannte Gipfel wie Wilder Freiger (3418 m), Zuckerhütl (3505 m), Sonklarspitze (3463 m) und Botzer (3250 m) runden das Becherhaus im Gebiet des ewigen Schnees ein.
Ausgehend vom Talschluss Ridnaun Richtung Aglsbodenalm, erreicht man das Becherhaus über die Grohmann- und Teplitzer-Hütte. Nach der Teplitzer Hütte am malerischen Vogelhüttensee vorbei, weiterhin auf dem Weg bzw. Steig Nr. 9 über Steinblöcke und gut abgesicherte Passagen mit Drahtseilen und Trittbügel, eine Moräne querend weiter bis unter den Becherfelsen. Das letzte Stück geht es über Serpentinen hoch bis zum Becherhaus. Bergerfahrung, Trittsicherheit und zweckmäßige Ausrüstung unbedingt erforderlich! Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.
Gesamtschwierigkeit
schwer
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigen
Einkehrmöglichkeiten
Knappenstube Restaurant & Café
Knappenstube
Sicherheitshinweise
Bergerfahrung, Trittsicherheit und zweckmäßige Ausrüstung unbedingt erforderlich!
Wegbeschreibung
Ausgehend vom Talschluss Ridnaun Richtung Aglsbodenalm, erreicht man das Becherhaus über die Grohmann- und Teplitzer-Hütte. Nach der Teplitzer Hütte am malerischen Vogelhüttensee vorbei, weiterhin auf dem Weg bzw. Steig Nr. 9 über Steinblöcke und gut abgesicherte Passagen mit Drahtseilen und Trittbügel, eine Moräne querend weiter bis unter den Becherfelsen. Das letzte Stück geht es über Serpentinen hoch bis zum Becherhaus. Bergerfahrung, Trittsicherheit und zweckmäßige Ausrüstung unbedingt erforderlich! Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.
Einkehr
Tipp
In der Nähe
Top Partner
Wegpunkt
Startpunkt
Endpunkt
Tiefpunkt
Höhepunkt
Vorhersage
Heute ${low} bis ${high}°C und ${rain}mm Regen
${x} weitere anzeigen
Foto
Video
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Linienbus 312 (Sterzing-Ridnauntal) von Sterzing bis zur letzten Haltestelle "Bergbaumuseum" in Maiern.
Detaillierte Fahrplanauskunft auf www.suedtirolmobil.info
Anfahrt
Über die A22 bis nach Sterzing, nach der Autobahnausfahrt die 4. Ausfahrt vom Kreisverkehr in Richtung Ridnauntal nehmen. Der Straße bis nach Maiern (Bergbaumuseum) folgen, ca. 17 km.
Parken
Kostenlose Parkplätze beim Bergbaumuseum in Maiern, Ridnauntal.
Koordinaten
DD
46.929165, 11.271630
GMS
46°55'45.0"N 11°16'17.9"E
UTM
32T 672927 5199797
w3w
///wundern.gefälscht.gesängen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad